Workforce Aktuell

Arbeitswelt im Wandel: Trends, Gefühle und die Rolle von KI

Die diesjährige globale Hopes & Fears-Umfrage gibt einen tiefen Einblick in die Stimmungslage und Erwartungen von Beschäftigten weltweit. Knapp 50.000 Mitarbeitende aus 48 Ländern, darunter auch Österreich, haben Auskunft darüber gegeben, was sie motiviert, welche Gefühle sie bei der Arbeit erleben und wie sie die Auswirkungen von technologischen Veränderungen einschätzen. Die Ergebnisse zeichnen ein facettenreiches […]

Steuern sparen durch Job Sharing – Mythos oder Realität?

Job Sharing ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehrere Dienstnehmer:innen eine Vollzeitstelle teilen. Dabei teilen sie sich die Aufgaben, Verantwortungen und das Gehalt entsprechend ihrer vereinbarten Arbeitszeit. Ziel ist es, Flexibilität zu erhöhen, Work-Life-Balance zu verbessern und gleichzeitig die Produktivität im Unternehmen zu erhalten oder zu steigern. Top Sharing ist eine spezielle Form […]

Rechtliche Rahmenbedingungen für vollzeitnahe Teilzeitmodelle im österreichischen Arbeitsrecht - Was Unternehmen und Mitarbeitende wissen müssen

Die Arbeitswelt verändert sich: Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen wie steigendem Leistungsdruck, Konkurrenz um die besten Köpfe und zunehmenden Wünschen nach einer besseren Work-Life-Balance der Mitarbeitenden. Gleichzeitig stagniert oft die Produktivität. Hier setzt das Konzept der vollzeitnahen Teilzeit an – Arbeitszeitmodelle zwischen 80 % und 95 %, die durch clevere Gestaltung Entlastung bringen und gleichzeitig […]

Neurodiversität im Unternehmen: Vielfalt erkennen, Potenziale entfalten

Unsere Gehirne sind so einzigartig wie Schneeflocken. Diese Erkenntnis ist nicht nur poetisch, sondern auch geschäftlich relevant: Denn sie bildet die Grundlage für ein Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: Neurodiversität. Was ist Neurodiversität? Der Begriff wurde Ende der 1990er Jahre von der australischen Soziologin Judy Singer geprägt, die selbst autistisch ist. Er beschreibt die […]

Jobsharing und Shared Leadership als flexible Arbeitsmodelle für agile Organisationen

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Fachkräftemangel, der demografische Umbruch und veränderte Lebensentwürfe stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Mitarbeiter:innen an Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Beteiligung. In diesem Spannungsfeld bieten moderne Arbeitsmodelle entscheidende Vorteile für Unternehmen, die Anpassungsfähigkeit und Selbstorganisation fördern möchten. Neben der klassischen Teilzeitarbeit haben sich weitere […]

Vollzeitnahe Teilzeit: Der Produktivitäts-Sweet-Spot – 90 % Arbeitszeit, 100 % Wirkung

Viele Unternehmen stecken derzeit in derselben Zwickmühle: hoher Leistungsdruck, knappe Talente, steigende Erschöpfung – und die Produktivität stagniert. Die naheliegende Stellschraube ist nicht „mehr“, sondern „besser“. Vollzeitnahe Teilzeit (z. B. 90 % Arbeitszeit) ist ein wirkungsvoller Hebel: Sie schafft spürbare Entlastung und fokussiert die Arbeit. Worum es geht Vollzeitnahe Teilzeit meint bewusst gestaltete Stellenumfänge zwischen […]

Freie DienstnehmerInnen: Versicherung und Steuer im Überblick mit ASVG und EStG

Freie DienstnehmerInnen nehmen in der modernen Arbeitswelt eine besondere Rolle ein: Sie sind weder klassische ArbeitnehmerInnen noch voll selbstständig. Besonders wichtig ist ihre korrekte vertragliche und in der Folge die sozialversicherungs- und steuerrechtliche Einordnung, damit alle Beteiligten Rechtssicherheit erhalten und Abgaben, sowie Beiträge korrekt entrichtet werden. Dieser Beitrag fasst die zentralen gesetzlichen Grundlagen zusammen – […]

Was Lohnverrechner:innen jetzt beachten sollten: Empfänger:innen überprüfung ab 09.10.2025, ISO 20022 ab November 2025 und EBICS

Ab 09.10.2025 führen Banken laut EU‑Verordnung (EU 2024/886) eine Empfänger:innenüberprüfung (Verification of Payee) bei SEPA‑Überweisungen und SEPA‑Instant‑Überweisungen durch. Der angegebene Empfänger:innenname wird mit dem beim Konto hinterlegten Kontoinhabenden abgeglichen, um Fehlüberweisungen und Betrug zu reduzieren. In Österreich steht parallel die Umstellung auf den EBICS‑Standard zur Datenübertragung an. Ihre Bank informiert Sie dazu. Ab November 2025 […]

Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen nach § 4 Abs. 4 ASVG

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde am 20. Oktober 2025 entsprechend der Beschlussfassung im Nationalrat am 16. Oktober 2025 aktualisiert.   Am 24. September 2025 wurde ein Gesetzesentwurf zur Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen als Regierungsvorlage (RV 212 BlgNR 28. GP) im Nationalrat eingebracht und am 16. Oktober 2025 im Nationalrat beschlossen. Die wichtigsten Änderungen […]

Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004

Der EuGH hat in seinem aktuellen Urteil (Rechtssache C-203/24 vom 04.09.2025) im Fall eines niederländischen Schiffers mit liechtensteinischem Arbeitgeber, den „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004 bekräftigt. Art 13 EU-VO 883/2004 regelt, welche nationalen Sozialversicherungsbestimmungen im Fall einer grenzüberschreitenden Mehrfachtätigkeit gelten sollen. Denn Arbeitnehmer dürfen nur in einem Staat der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht unterliegen. Übt ein […]

1 2 3 24
Folgen Sie uns
magnifier