PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Workforce Aktuell
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung

Ab 1. Jänner 2026 gilt in Österreich eine einheitliche Trinkgeldregel: Trinkgeld bleibt steuerfrei, dazu kommt eine bundesweit einheitliche Pauschalabgabe. Wir beleuchten Trinkgeld in der Gastronomie: Wo wirkt es als Booster, wo erzeugt es Druck oder Ungleichheiten?

Trinkgeld ist ein kundennahes Incentive, das Verhalten ausrichtet, Erwartungen prägt und Ergebnisse verändert; seine Wirkung zeigt sich auf den Ebenen Leistung, Performance und Motivation.

 

Leistung: messbar, vergleichbar

Leistung ist stets ein Ergebnis relativ zu Ziel oder Standard; daher bewerten wir sie nie absolut, sondern gegen Erwartungen, Benchmarks oder Normen. In der Physik bedeutet Leistung Arbeit pro Zeit, im Arbeitskontext meist messbare, vergleichbare Zielerreichung.Top of Form

  • Auf der Ergebnisebene hebt Trinkgeld Leistung sichtbar: höherer Umsatz pro Gast, schnellerer Tischdreh und bessere Bewertungen bei erkennbarem Einsatz.
  • Es hängt nicht nur von der Servicequalität ab – externe Faktoren wie Gästemix, Tageszeit und Zahlungsart verzerren Ergebnisse und Teamvergleiche.
  • Am stabilsten wirkt es als Ergänzung zu einem verlässlichen Grundlohn: Es belohnt Spitzenleistungen, ohne Existenzen dem Zufall auszusetzen.

 

Performance: beobachtbar, beeinflussbar

Performance beschreibt die Qualität des Handelns (Verhalten, Prioritäten, Zusammenarbeit, Strategie, Umgang mit Rückschlägen, Nutzung von Prozessen und Werkzeugen) und erhöht die Chance auf gute Resultate, garantiert sie jedoch nicht, da Ressourcen, Prozesse, Markt und Zufall mitwirken.

  • Trinkgeld lenkt Performance auf sichtbare, gastnahe Handlungen (Freundlichkeit, Ansprache, kleine Extras, Tempo, schneller Tischwechsel) und hebt die erlebte Qualität.
  • Aufgaben ohne Trinkgeld-Effekt (Vorbereitung, Hygiene hinter den Kulissen, Absprachen, Einarbeitung, Sicherheit) geraten leicht in den Hintergrund.
  • Behält jede Person ihr Trinkgeld, leidet oft die Zusammenarbeit; Trinkgeld-Pools (gleichmäßige Aufteilung auf das gesamte Team) und klare Standards fördern Teamwork und bremsen eigennütziges Verhalten.

 

Motivation: aktivierbar, spürbar

Motivation ist der innere Prozess, der Richtung, Intensität und Ausdauer des Handelns steuert – also Ziele, Einsatz und Durchhaltevermögen. Sie entsteht aus Bedürfnissen, Werten, Sinn, Erwartungen, Anreizen und Zugehörigkeit und ist kein Selbstzweck, sondern Treiber des Verhaltens.

  • Trinkgeld ist ein sofort spürbarer Motivationsanreiz. Wer erwartet, dass Zuvorkommen mehr Trinkgeld bringt, erhöht seinen Einsatz.
  • Der Zusammenhang ist oft unklar, weil Trinkgeld auch von Rechnungsbetrag, Laune, Gruppe, Zahlungsart, Stereotypen und Kultur abhängt. Unberechenbarkeit erzeugt Frust.
  • Hängt das Einkommen stark vom Trinkgeld ab, leiden Autonomie und Fairness, und die Motivation sinkt. Wertschätzendes, begründetes Trinkgeld plus kurzes Lob stärkt hingegen das Gefühl von Können und Zugehörigkeit.

 

Fazit: Trinkgeld motiviert nur, wenn fair und beeinflussbar

  • Trinkgeld wirkt am besten ergänzend zum sicheren Grundlohn und soll nur Spitzenleistungen zusätzlich belohnen; es braucht faire Verteilung, verbindliche Service- und Qualitätsstandards, nichtmonetäres Feedback und frühe Anerkennung.
  • Es fördert gastnahe Handlungen und hebt die erlebte Qualität, kann aber unsichtbare Aufgaben und Teamarbeit verdrängen; Trinkgeld-Pools und klare Standards sichern kooperatives, ganzheitliches Arbeiten.
  • Es erhöht den Einsatz, solange der Zusammenhang glaubwürdig, fair und beeinflussbar ist; Unberechenbarkeit oder Einkommensabhängigkeit senkt Motivation, während begründetes Trinkgeld plus kurzes Lob stärken, und insgesamt steigen Einsatz, kurzfristige Ausdauer und Ergebnisse, wenn Einfluss, Fähigkeiten und förderliche Bedingungen vorliegen.

 

Informationen wie sich Trinkgeld steuerlich auswirken kann finden Sie hier.

FB twitter Linkedin
Foto von Sophie Landsteiner
Sophie Landsteiner Workforce Transformation, Managerin, PwC Austria,
+43 676 3327655

Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Katharina Scherzer
Katharina Scherzer Workforce Transformation, Specialist, PwC Austria,
+43 676 573 87 50

Kontakt aufnehmen linkedin

Neueste Beiträge

  • Geplante Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen
  • Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004
  • Familienzeit und Karenz für den zweiten Elternteil: So profitiert man finanziell optimal
  • Väterkarenz als Schlüssel zu moderner Elternschaft und nachhaltiger Gleichstellung – Aber auch als Hebel für viel Unternehmen (also lesen Sie ruhig weiter)
  • Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung

Workforce Aktuell abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Code Snippet ma-customfonts 3.4.3