PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Workforce Aktuell
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Steuerliche Erleichterungen für Familien

Im österreichischen Einkommensteuergesetz („EStG“) finden sich zahlreiche Steuervorteile für Familien, wobei der Anspruch von der Einkommenshöhe abhängig sein kann. Welche Erleichterungen derzeit (Stand: 2025) gelten und wie Sie diese beantragen können, wird im folgenden Blogbeitrag thematisiert.

 

Primäre Voraussetzung für die Geltendmachung steuerlicher Erleichterungen ist das Vorliegen eines Kindes, für welches ein mehr als sechs Monate andauernder Anspruch auf Kinderabsetzbetrag (und Familienbeihilfe) oder Unterhaltsabsetzbetrag besteht.

Während der Kinderabsetzbetrag bereits gemeinsam mit der monatlichen Familienbeihilfe ausbezahlt wird, kann der Unterhaltsabsetzbetrag erst im Nachhinein im Zuge der jährlichen Steuererklärung beantragt werden. Dieser steht für Kinder zu, die nicht im selben Haushalt leben, aber für die nachweislich gesetzlicher Unterhalt bezahlt wird.

Werte (Stand:07/2025)
Pro Monat
Kinderabsetzbetrag
Pro Kind 70,90 Euro
Unterhaltsabsetzbetrag
Pro Monat
1.Kind 2. Kind ab dem 3.Kind
37 Euro 55 Euro 73 Euro
  • Familienbonus Plus

Der Familienbonus Plus („FABO+“) ist ein Steuerabsetzbetrag und reduziert als solcher, direkt die Steuerlast (höchstens auf null). Pro Kind kann der FABO+ nur einmal geltend gemacht werden für beide Eltern, jedoch ist eine Aufteilung (50%/50%) zwischen den Eltern möglich. Die Geltendmachung kann entweder laufend über die monatliche Lohnverrechnung oder im Nachhinein über die Steuererklärung erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Egal ob der FABO+ bereits über die Lohnverrechnung oder erst über die Steuererklärung beantragt wird, es sind in der Steuererklärung jedenfalls die Formulare L1k und L1k-bf auszufüllen. Sollten diese Formulare nicht ausgefüllt werden, resultiert die Steuererklärung in einer Nachzahlung!

Der FABO+ steht auch zu, wenn das Kind im Ausland lebt und für dieses Kind nachweislich gesetzlicher Unterhalt geleistet wird.

Werte (Stand:07/2025) Pro Kind bis 18. Geburtstag Pro Kind im 19. Lebensjahr
Pro Jahr 2.000 Euro 700 Euro
Pro Monat 166,68 Euro 58,34 Euro
  • Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung

Der Arbeitgebende kann Eltern einen lohnsteuer- und beitragsfreien Zuschuss für die Kinderbetreuung zahlen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt werden.  Der Zuschuss kann direkt an die Betreuungsperson oder Kinderbetreuungseinrichtung geleistet werden oder aber den Eltern als Kostenerstattung ersetzt werden. Ein gesetzlicher Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung besteht nicht. Gerne können wir Arbeitgebende diesbezüglich unterstützen, sollte es Fragen dazu geben.

Werte (Stand: 07/2025) Pro Kind
Pro Jahr Bis maximal 2.000 Euro

 

Steuervorteile bei geringem Familieneinkommen

  • Kindermehrbetrag

Kann der FABO+ aufgrund zu geringen Einkommens bei keinem der beiden Elternteile steuermindernd geltend gemacht werden, bietet der Kindermehrbetrag einen Ausgleich, sofern der Anspruch auf Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag besteht. Sind beide Elternteile antragsberechtigt, ist der Kindermehrbetrag vom Familienbeihilfebeziehenden zu beantragen. Die Geltendmachung hat im Nachhinein über die Steuererklärung zu erfolgen.

Werte (Stand: 07/2025) Pro Kind
Pro Jahr 700 Euro
  • Mehrkindzuschlag

Der Mehrkindzuschlag wird ab dem dritten Kind gewährt und steht zu, wenn das Jahreseinkommen beider Elternteile 55.000 Euro nicht übersteigt. Der Zuschlag ist über die Steuererklärung zu beantragen.

Werte (Stand: 07/2025) Ab dem dritten Kind
Pro Monat 24,40 Euro

 

  • Alleinverdienerabsetzbetrag / Alleinerzieherabsetzbetrag

Der Alleinverdienerabsetzbetrag steht zu, wenn der Steuerpflichtige an mehr als sechs Monaten im Kalenderjahr in einer Ehe oder eheähnlichen Gemeinschaft lebt und der Partner höchstens 7.284 Euro im Kalenderjahr verdient. Der Alleinerzieherabsetzbetrag steht auch zu, wenn der Steuerpflichtige nicht in einer Ehe oder eheähnlichen Gemeinschaft leben, aber als Partner die Voraussetzungen erfüllen. Die Geltendmachung kann laufend über die monatliche Lohnverrechnung oder im Nachhinein über die Steuererklärung erfolgen.

Werte
(Stand: 07/2025)

für das 1. Kind

für das 2. Kind

ab dem 3. Kind
Pro Jahr 601 Euro 813 Euro 1.081 Euro

Wichtiger Hinweis: Sollte der Alleinverdienerabsetzbetrag in der Steuererklärung dennoch beantragt werden, obwohl das Jahreseinkommen überschritten wird, wird dies vom Finanzamt geprüft und gegeben falls abgelehnt oder ein fälschlicherweise anerkannter Alleinverdienerabsetzbetrag, wird mittels Bescheids vom Finanzamt zurückgefordert.

Haben Sie noch weitere Fragen zu den Steuervorteilen für Familien? Unser P&O Team von PwC Österreich unterstützt sie gerne.

FB twitter Linkedin
Foto von Barbara Mechtler
Barbara Mechtler Manager, Workforce Tax Consulting
Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Carina Siess
Carina Siess Senior Associate, P&O Tax Consulting Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Geplante Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen
  • Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004
  • Familienzeit und Karenz für den zweiten Elternteil: So profitiert man finanziell optimal
  • Väterkarenz als Schlüssel zu moderner Elternschaft und nachhaltiger Gleichstellung – Aber auch als Hebel für viel Unternehmen (also lesen Sie ruhig weiter)
  • Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung

Workforce Aktuell abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Code Snippet ma-customfonts 3.4.3