PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Workforce Aktuell
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Internationaler Einsatz von Geschäftsführer:innen – Welche Aspekte gilt es arbeitsrechtlich zu beachten?

(Fremd-)Geschäftsführer:innen sind nach österreichischem Arbeitsrecht in der Regel als echte Arbeitnehmer:innen zu beurteilen, auch wenn sie im Vergleich mit anderen Arbeitnehmer:innen über besondere Befugnisse und Verantwortlichkeiten verfügen. Gerade in internationalen Konzernen kommt es häufig vor, dass Geschäftsführer:innen auch in ausländischen Gesellschaften Managementfunktionen ausüben sollen. Welche vertraglichen Möglichkeiten gibt es, um einen solchen internationalen Einsatz von Geschäftsführer:innen zu regeln? Und welche (arbeits)rechtlichen Aspekte sollten rechtzeitig vor Beginn derartiger Einsätze abgeklärt werden? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen, die nach österreichischem Arbeitsrecht zu beachten sind.

 

Bei der Gestaltung internationaler Einsätze von Geschäftsführer:innen im Konzern sind verschiedene Konstellationen denkbar. In der Praxis werden u.a. häufig die folgenden Gestaltungen gewählt:

  • Arbeitskräfteüberlassung: Oft enthalten Geschäftsführer:innen-Dienstverträge eine Verpflichtung zur Übernahme von Managementfunktionen in Konzerngesellschaften. In der Regel wird dabei auch zugleich vorgesehen, dass die Bezüge aus dem Dienstvertrag die Übernahme derartiger Funktionen bereits abgelten sollen und kein weiterer Entgeltanspruch besteht. Die Geschäftsführertätigkeit für die ausländische Konzerngesellschaft wird dann wiederum in der Praxis ohne Abschluss eines zusätzlichen Dienstvertrages mit der jeweiligen Konzerngesellschaft ausgeübt. In der Regel sind derartige Einsätze als Fälle von Arbeitskräfteüberlassung zu qualifizieren. Dabei gilt es zu beachten, dass je nach Land grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung stark reguliert bzw. auch gänzlich unzulässig sein kann und in der Regel die Bestimmungen sämtlicher betroffener Jurisdiktionen zu beachten sind.
  • Split Contract: In der Praxis kommt es häufig auch zum Abschluss von gesonderten Dienstverträgen mit jeder Gesellschaft, für die eine Funktion übernommen werden soll. Geschäftsführer:innen haben in diesem Fall somit gleichzeitig mehrere aufrechte Dienstverhältnisse. Gerade wenn mehrere Dienstverträge parallel bestehen, sollten diese (soweit zulässig) aufeinander abgestimmt werden (z.B. Kündigungsfristen etc.). Auch die Arbeitszeit sollte entsprechend auf die diversen Dienstverträge der Geschäftsführer:innen aufgeteilt werden. Eine sorgfältige vertragliche Gestaltung ist auf jeden Fall empfehlenswert.
  • Karenzierung: Gerade im Fall zeitlich begrenzter Tätigkeiten für eine Konzerngesellschaft kommt, sofern in diesem Zeitraum keine Leistungen für die andere Gesellschaft erbracht werden sollen, auch eine Karenzierung des ursprünglichen Dienstverhältnisses und Abschluss eines separaten Dienstvertrages mit der ausländischen Konzerngesellschaft in Betracht. In diesem Fall ruhen somit die Hauptleistungspflichten (Arbeits- und Entgeltpflicht) aus dem ursprünglichen Dienstverhältnis, ohne dass das Dienstverhältnis dabei aber zur Gänze beendet wird.

Unabhängig von der konkreten Gestaltung sollten stets insbesondere die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:

Gerichtsstand

Eine Tätigkeit in mehreren Ländern kann unter Umständen dazu führen, dass es zu einem Wechsel des Gerichtsstands, also der gerichtlichen Zuständigkeit, für den Fall gerichtlicher Auseinandersetzungen kommt.

Es ist daher ratsam, nach dem jeweiligen Recht der Einsatzländer zu beurteilen, welche Auswirkungen der geplante Einsatz auf den Gerichtsstand haben kann.

Anwendbares Recht

Sobald der Gerichtsstand geklärt ist, sollte im nächsten Schritt nach dem jeweils anwendbaren Kollisionsrecht beurteilt werden, welche Auswirkungen der grenzüberschreitende Einsatz auf das jeweils anwendbare (Arbeits-)Recht haben kann.

Während innerhalb der EU grundsätzlich die sogenannte Rom I-Verordnung zur Anwendung kommt, kann es im Fall eines Gerichtsstandes außerhalb der EU auch zur Anwendbarkeit anderer, nationaler Kollisionsnormen kommen, welche ggf. abweichende Grundsätze bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts vorsehen.

Zudem ist zu beachten, dass gemäß  der Rom I-Verordnung unabhängig vom jeweils auf ein Dienstverhältnis anzuwendenden Arbeitsrecht stets sog. Eingriffsnormen zu berücksichtigen sind, die zugleich häufig auch als verwaltungsrechtliche Bestimmungen in den jeweiligen Jurisdiktionen einzuhalten sind.

Sonstige Aspekte

Neben den oben dargestellten Themen müssen im Fall internationaler Einsätze von Geschäftsführer:innen u.a. stets auch ausländerbeschäftigungs- und aufenthaltsrechtliche Aspekte sowie sozialversicherungs- und steuerrechtliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Auch aus gesellschaftsrechtlicher Sicht bestehen je nach Einsatzland unterschiedliche gesetzliche Anforderungen für die Übernahme einer Geschäftsführerfunktion.

Zusammenfassend ist es daher jedenfalls empfehlenswert, vor dem Beginn internationaler Einsätze von Geschäftsführer:innen eine umfassende rechtliche Beurteilung vorzunehmen und eine vertragliche Regelung zu erstellen, die u.a. die rechtlichen Besonderheiten des Einsatzlandes und die konkreten Umstände im Einzelfall berücksichtigt.

 

Gerne unterstützen wir Sie gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von PwC P&O sowie unseren Partnerkanzleien aus dem internationalen PwC Legal-Netzwerk in anderen Ländern bei der rechtssicheren Planung und Ausgestaltung internationaler Einsätze von Geschäftsführer:innen.

 

Sie wollen mehr zu dem Thema erfahren? Lesen Sie hier die Sicht aus dem Steuerrecht: Grenzüberschreitend tätige GmbH-Geschäftsführer im Anstellungsverhältnis

FB twitter Linkedin
TagsArbeitsrecht
Foto von Ursula Roberts
Ursula Roberts Partnerin, PwC Legal, Leader Arbeitsrecht
Kontakt aufnehmen
Foto von Alexander Kaindl
Alexander Kaindl Rechtsanwalt, PwC Legal
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Geplante Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen
  • Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004
  • Familienzeit und Karenz für den zweiten Elternteil: So profitiert man finanziell optimal
  • Väterkarenz als Schlüssel zu moderner Elternschaft und nachhaltiger Gleichstellung – Aber auch als Hebel für viel Unternehmen (also lesen Sie ruhig weiter)
  • Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung

Workforce Aktuell abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Code Snippet ma-customfonts 3.4.3