Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Neues bei der Leiharbeit in Deutschland: Inkrafttreten 1.April 2017

Finden Sie im Folgenden einen Gastbetrag von PwC Deutschland, von Julia Rosemann, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes verlangt von Unternehmen vor allem die gleiche Bezahlung (Equal Pay) spätestens nach neun Monaten und begrenzt die Höchstüberlassungsdauer. Das neue Gesetz tritt zum 1. April 2017 in Kraft.   In diesem Beitrag erfahren Sie … … […]

weiterlesen

Kommunalsteuerbetriebsstätte und Arbeitskräfteüberlassung, Interpretation im Kontext der VwGH-Judikatur und der Änderungen durch das AbgÄG 2016

Dieses Thema wurde von unserer Kollegin Frau Alexandra Platzer umfassend aufbereitet. Sie finden diesen Artikel in der SWK, Heft 9 / 2017. Wenn Sie an diesem Thema interessiert sind, wir stehen gerne zur Verfügung.  

weiterlesen

Halbierung der Pensionsversicherungsbeiträge bei Pensionsaufschub ab 1.1.2017 (Sozialversicherungsänderungsgesetz 2016)

Mit dem Sozialversicherungsänderungsgesetz 2016 wurde ein weiterer Puzzle-Stein des „Reformpfades Pensionen“ umgesetzt, mit dem Ziel, finanzielle Anreize für den freiwilligen längeren Verbleib im Erwerbsleben zu setzen. Ein Dienstnehmer, der bereits die gesetzlichen Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Alterspension erfüllt, die Alterspension jedoch nicht in Anspruch nimmt, hatte bereits nach der bisherigen Rechtslage Anspruch auf den „Aufschubbonus“ […]

weiterlesen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung aus Personal(er)sicht

Das Datenschutzgesetz 2000 („DSG 2000“) schränkt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten weitreichend ein. Im Prinzip dürfen Daten nur verarbeitet werden, soweit Zweck und Inhalt der Datenanwendung von den gesetzlichen Zuständigkeiten oder rechtlichen Befugnissen des jeweiligen Auftraggebers gedeckt sind und die schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht verletzt werden. Vor dem Hintergrund neuer verfügbarer Technologien und Anwendungen […]

weiterlesen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Was sich ändert – und was zu tun ist Unternehmen aller Branchen müssen sich neuen Herausforderungen stellen, die direkt oder indirekt auf den Datenschutz einwirken: So sind neue Technologien und geänderte Kundenansprüche umfassend zu berücksichtigen, während sich gleichzeitig das von Unternehmen selbst gesammelte Datenvolumen exponentiell vergrößert. Auch erhöhen sich die gesetzlichen Anforderungen an die Datennutzungspraxis. […]

weiterlesen

Erfahrungswerte mit der Integration von Flüchtlingen im betrieblichen Alltag

Einige Unternehmen haben letztes Jahr die Chance gepackt und Flüchtlinge als Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewonnen. Eines dieser Unternehmen ist Dimension Data Austria. Frau Mag. Huysza, Director Human Resources, erzählt uns über die Beweggründe und Herausforderungen, aber auch die wesentlichen Lerneffekte, die wir gerne mit unseren Lesern teilen möchten. Es sprach Frau Mag. Bianca Flaschner […]

weiterlesen

Flüchtlingen den Eintritt ins Erwerbsleben ermöglichen?

Finden Sie im folgenden Beitrag die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu: Spricht man von „Flüchtlingen“ im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis, muss zuerst nach Art und Grund des Aufenthaltsstatus unterschieden werden.   1) Asylwerber Asylwerber sind Personen, die einen Antrag auf Asyl gestellt haben und deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Unternehmen benötigen grundsätzlich eine Beschäftigungsbewilligung um Asylwerber […]

weiterlesen

Betriebsrat – verlängerte Funktionsperiode ab dem 1.1.2017

Eine Änderung des Arbeitsverfassungsgesetzes bringt Neuerungen für die Vertretungsorgane der Arbeitnehmer: Für die Mitglieder eines Betriebsrates, eines Zentralbetriebsrates, einer Konzernvertretung, eines Europäischen Betriebsrates und des SE-Betriebsrates gilt ab dem 1.1.2017 eine Funktionsperiode von fünf – anstatt wie bisher von vier – Jahren, soweit deren Konstituierung nach dem 31.12.2016 erfolgt. Infolgedessen wurde auch der Anspruch auf […]

weiterlesen

UPDATE: Geförderte Wiedereingliederungsteilzeit nach längerem Krankenstand

Das Wiedereingliederungsteilzeitgesetz wurde am 18.1.2017 mit BGBL verlautbart, finden Sie nachfolgend die Änderungen zum bereits vorgestellten Ministerialentwurf (P&O Newsletter vom 1.12.2016): Das Gesetz tritt erst mit 1.7.2017 in Kraft. Neu hinzugekommen ist – soweit arbeitsmedizinisch zweckmäßig – eine einmalige Verlängerungsmöglichkeit von bis zu drei Monaten, weshalb die Wiedereingliederungsteilzeit somit insgesamt für einen Zeitraum von maximal […]

weiterlesen

Essensbons und Dienstreise

Erhält der Arbeitnehmer auf Dienstreise Essensbons, so sind diese steuerlich wie ein zusätzliches Taggeld zu behandeln. Gutscheine, für die nur die reduzierte Abgabenfreiheit von € 1,10 pro Tag gilt, sind davon jedoch ausgenommen. Aus steuerlicher Sicht können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zwei Arten von Essensgutscheinen gewähren: Ein abgabenfreier Betrag von bis zu € 4,40 pro Tag gilt für […]

weiterlesen