Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Das People and Organisation Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2020!

Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, indem wir spannende Projekte umsetzen konnten und unser Team noch weiter gewachsen ist. An dieser Stelle wollen wir uns bei Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg!   Ihr P&O Team von PwC Österreich     […]

weiterlesen

Neues Gehaltsschema für den Handel – wir unterstützen Sie bei Ihren To-Dos

Der KV Handel sieht ein neues Gehaltsschema vor, wobei bis Dezember 2021 neben dem neuen Gehaltsschema aber auch noch das alte Gehaltsschema weitergilt. Arbeitgeber haben somit zwar noch bis zum 1. Dezember 2021 Zeit, ihre Arbeitnehmer vom alten Gehaltsschema in das neue Gehaltsschema zu überführen. Der Umstieg bringt allerdings zahlreiche Aufgaben und To-Dos mit sich […]

weiterlesen

On the edge of time…sehen Sie was in der Zukunft liegt

Einige würden wohl sagen “… dass wir vor einer technischen Revolution stehen” andere meinen „…die Revolution ist schon in vollem Gange, wir bekommen es nur sehr langsam mit“.   Schrittweise wird uns, als Individuum aber auch als Organisationen, klar, was das exponentielle Wachstum der Digitalisierung für die lineare Lernfähigkeit des Menschen tatsächlich bedeutet. Warum ist das […]

weiterlesen

Digital Upskilling – PwC Workshop

Digitale Herausforderungen meistern durch Digital Upskilling mit PwC Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde, dabei kommt kein Unternehmen am digitalen Wandel vorbei. Die Notwendigkeit Prozesse zu automatisieren und neue technische Lösungen zu finden betrifft auch längst nicht mehr nur die IT-Abteilung sondern jeden einzelnen von uns. Sie und/oder Ihre Mitarbeiter arbeiten regelmäßig mit Excel […]

weiterlesen

EuGH: Neues zum Durchrechnungszeitraum der Höchstarbeitszeit

Neben den täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten sieht die Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG) außerdem vor, dass innerhalb eines Zeitraums von 17 Wochen eine durchschnittliche Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche nicht überschritten werden darf. Strittig ist, ob dieser Durchrechnungszeitraum von 17 Wochen als „fester“ oder „flexibler“ („gleitender“) Zeitraum zu verstehen ist. Bei einem flexiblen Bezugszeitraum ist die […]

weiterlesen

Rechtsanspruch auf „Papamonat” mit 1. September 2019 und Änderungen bei der Karenzanrechnung

Am 2. Juli 2019 wurde im Parlament eine Einigung erzielt, die Vätern unter gewissen Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf eine Arbeitsfreistellung im Ausmaß von einem Monat nach der Geburt ihres Kindes gewährt. Das Inkrafttreten dieser Bestimmung ist mit dem 1. September 2019 datiert. Voraussetzungen des Rechtsanspruchs auf die einmonatige Arbeitsfreistellung Es ist vorgesehen, dass der „Papamonat“ […]

weiterlesen

Nachbericht zu den P&O Breakfasts im Juni

Volles Haus bei unserem P&O Breakfast im Juni. Ein Mix aus Human Ressource Management und Arbeitsrecht bot den Teilnehmern Updates zu aktuellen Entwicklungen im Personalbereich. Digital Upskilling – machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für die Zukunft Wie sehen Unternehmen im Jahr 2030 aus? Wie wirkt sich das auf aktuelle Jobs und die Jobs von morgen […]

weiterlesen

EuGH: Unionsrecht verpflichtet zur Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen

In einer aktuellen Entscheidung (EuGH 14.05.2019, C-55/18, Federación de Servicios de Comisiones Obreras [CCOO] gegen Deutsche Bank SAE) hat der EuGH entschieden, dass sich unmittelbar aus dem Unionsrecht ergibt, dass die Mitgliedstaaten Arbeitgeber verpflichten müssen, Aufzeichnungen über die täglich geleistete Arbeitszeit zu führen. Auch wenn nach österreichischem Arbeitsrecht ohnehin die Pflicht zur Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen […]

weiterlesen

P&O Breakfasts im Juni: Ist Ihr HR Management bereit für die Arbeitswelt der Zukunft?

Die Arbeitswelt befindet sich in ständigem Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung, der Fachkräftemangel im Bereich Technologie sowie die Veränderung in der Arbeitskultur stellen Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen vor Herausforderungen. Welche Faktoren sind notwendig, um ein attraktiver Arbeitgeber für digitale Talente zu sein? Welche Maßnahmen fördern die digitalen Skills bestehender Mitarbeiter am effektivsten? Was müssen Unternehmen bei […]

weiterlesen

Steuerreformgesetz I 2019/20 und Abgabenbetrugsbekämpfungsgesetz 2020 – voraussichtliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Vergangene Woche hat das BMF einen Entwurf zum Steuerreformgesetz I 2019/20 und zum Abgabenbetrugsbekämpfungsgesetz 2020 in Begutachtung geschickt. Die folgenden Änderungen sind für die Personalverrechnung bzw. Arbeitnehmer geplant. Im Zuge des weiteren Gesetzgebungsprozesses kann es noch zu Änderungen kommen. Deckelung des Jahressechstels bei Bezugsschwankungen   Wenn aufgrund von unterjährigen Bezugsschwankungen im Kalenderjahr insgesamt mehr als […]

weiterlesen