Steuerliche Änderungen bei Elektrofahrzeugen, ab 1. April 2025

Mit 1. April 2025 tritt in Österreich eine bedeutende Änderung für Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen in Kraft. Im Rahmen des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes 2025 („BSMG 2025“) wird eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt, die für sämtliche im Inland zugelassenen Kraftfahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen gilt. Diese Regelung ist nicht nur für Neuanschaffungen anwendbar, sondern […]

weiterlesen

Steuerlich begünstigte Benefits: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter davon profitieren

Benefits fördern nicht nur das Wohl der Mitarbeitenden, sondern auch das Unternehmensklima insgesamt. In unserem P&O Breakfast vom 6. Mai 2025 haben wir steuer- und beitragsfreie Zuwendungen durchleuchtet und zusammengefasst was Arbeitgeber dabei zu beachten haben. Nachfolgend ein kurzer Überblick:   Telearbeit Bis zu EUR 3 pro Telearbeitstag und maximal EUR 300 pro Jahr sind […]

weiterlesen

Was Sie beim Fahren mit ausländischen Kennzeichen wissen müssen

Die grenzüberschreitende Nutzung von Kraftfahrzeugen gewinnt in einer zunehmend globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Welche Regelungen für das Lenken von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen gelten und welche Strafen bei Missachtung drohen, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.   Wie lange ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen im Inland verwendet werden darf, hängt davon ab, ob der […]

weiterlesen

Ein Blick auf multinationale Unternehmensstrukturen: Neuerungen zum Betriebsstättenbegriff

Am 11. März 2025 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) den Wartungserlass 2025 zu den Verrechnungspreisrichtlinien 2021 (VPR 2021) veröffentlicht. Dieser enthält bedeutende Neuerungen und Klarstellungen zur abkommensrechtlichen Betriebsstätte.   Fortentwicklung des Konzepts der Homeoffice-Betriebsstätte Das Konzept der Homeoffice-Betriebsstätte wurde insofern einiges klarer, als es entsprechend der letzten EAS 3445 fortgeführt wird. In den VPR […]

weiterlesen

Einkommensteuerliche Neuerungen im Regierungsprogramm 2025-2029

Die jüngst angelobte Bundesregierung hat am 27. Februar 2025 das gemeinsame Regierungsprogramm für 2025-2029 mit dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ vorgestellt. Mithilfe eines umfangreichen Maßnahmenpaketes soll sowohl das Einkommensteuergesetz als auch die Lohnverrechnung und die Arbeitnehmerveranlagung vereinfacht werden. Einkommensteuer Verlängerung des Spitzensteuersatzes von 55% um vier Jahre Abgeltung der kalten Progression durch […]

weiterlesen

Gleichstellung der Geschlechter im Gehalt: Ein Weckruf für HR-Profis

Die jüngste Studie von PwC beleuchtet die anhaltende Problematik der Gehaltsungleichheit in Österreich. Trotz der Bemühungen um Gleichstellung empfinden 69 % der befragten Österreicher:innen keine Verbesserung in der Geschlechtergerechtigkeit bei den Gehältern. Besonders alarmierend ist, dass 75 % der Befragten mehr Informationen darüber fordern, warum Frauen weniger verdienen als Männer. Diese Forderung ist bei Frauen […]

weiterlesen

Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung – Teil 2

Zu Beginn des neuen Jahres stellen sich viele Arbeitnehmende die Frage, welche Schritte bei Einreichung der persönlichen Steuererklärung 2024 zu beachten sind. Wie in unserem Blogbeitrag vom November angekündigt, haben wir im aktuellen Beitrag die wichtigsten Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2024 zusammengefasst. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre steuerlichen Angelegenheiten effizient und stressfrei zu […]

weiterlesen

Grading – die Basis, um diskriminierungsfreie Vergütung sicherzustellen

In vielen Organisationen spielen Funktionsbeschreibungen und Grading eine entscheidende Rolle bei der Personalplanung und -entwicklung. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge, um klare Strukturen zu schaffen, Erwartungen zu definieren und die Hierarchie und Vergütung der Mitarbeiter:innen gerecht zu gestalten.  Gerade im Zusammenhang mit der EU-Entgelttransparenz-Richtlinie und den darin enthaltenen Anforderungen an Transparenz und Vergleichbarkeit von Arbeit (vgl. […]

weiterlesen

Update – seit 01.01.2025 gilt das neue Telearbeitsgesetz!

Wie bereits in unserem Beitrag vom 22.08.2024 berichtet, ist nun mit 01.01.2025 das neue „Telearbeitsgesetz“ in Kraft getreten. Zusammengefasst werden hiermit die bisher nur für Homeoffice bestehenden gesetzlichen Bestimmungen auf andere Formen mobiler Arbeit ausgedehnt. Definition von Telearbeit 2h Abs. 1 AVRAG, der bislang die Definition für Homeoffice enthielt, wird durch das Telearbeitsgesetz wie folgt novelliert: “Telearbeit […]

weiterlesen

Telearbeit – Das neue Home-Office +

Das Arbeiten außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der Covid-19 Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vergangenen Jahre haben auch gezeigt, dass die bislang geltenden gesetzlichen Regelungen betreffend Home-Office die tatsächliche Arbeitswelt nicht vollumfänglich darstellen konnten. Insbesondere sah der Gesetzgeber offenbar Nachholbedarf in Bezug auf remotes Arbeiten außerhalb […]

weiterlesen