Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

In der heutigen globalisierten Welt werden immer mehr Mitarbeitende vermehrt grenzüberschreitend tätig, wodurch insbesondere im Zusammenhang mit Familienleistungen häufig Unklarheiten entstehen. Welcher Staat ist primär zur Leistung zuständig, welche Anspruchsvoraussetzungen gibt es und wie sieht das Antragsverfahren aus? Der folgende Blogbeitrag schafft Klarheit.   Grenzüberschreitende Zuständigkeiten Österreichische Familienbeihilfe gebührt für ein Kind, welches den Lebensmittelpunkt […]

weiterlesen

Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit

In Österreich stehen derzeit die demografischen Herausforderungen in Zusammenhang mit der kommenden Pensionswelle sowie insbesondere auch die finanzielle Nachhaltigkeit des Pensionssystem im Fokus. Im Lichte dessen wurde am 18. Juni 2025 eine Regierungsvorlage für das sog. „Teilpensionsgesetz“ (137 d.B. XXVIII. GP) im Nationalrat eingebracht und am 10. Juli 2025 im Nationalrat beschlossen. Das Gesetz sieht […]

weiterlesen

Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.

Generationenwechsel im Unternehmen: Die Pensionswelle als Weckruf für nachhaltige Transformation Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich sind derzeit über 65 Jahre alt – das entspricht etwa 20,2% der Gesamtbevölkerung (vgl. Statistik Austria, Bevölkerung nach Alter 2025) und laut der Bevölkerungsprognose 2024 der Statistik Austria wird diese Zahl bis 2030 auf über 2,1 Millionen steigen, was […]

weiterlesen

Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension

Vor dem Pensionsantritt Antrag Um sicherzustellen, dass Ihr Start in die Alterspension reibungslos verläuft, sollten Sie Ihren Pensionsantrag etwa zwei bis drei Monate vor Ihrem geplanten Pensionsbeginn bei der Pensionsversicherungsanstalt einreichen und Ihren Arbeitgeber entsprechend informieren. Abfertigung Alt/Neu Hat Ihr Arbeitsverhältnis vor dem 1. Jänner 2003 begonnen, haben Sie Anspruch auf „Abfertigung Alt“. Dabei wird […]

weiterlesen

Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

In unserem Blogbeitrag vom 15.05.2025 haben wir bereits zum Entwurf der Regelungen zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 berichtet. Nunmehr wurde der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 im parlamentarischen Verfahren vom Nationalrat am 16.06.2025 und vom Bundesrat am 26.06.2025 beschlossen. Festzuhalten ist dabei insbesondere, dass der Entwurf zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 sowohl im […]

weiterlesen

Was ist bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu beachten?

Egal ob Sie für einen Dienstgebenden im Ausland arbeiten, für ein Unternehmen ins Ausland entsendet werden oder Homeoffice außerhalb Österreichs machen – bei all diesen komplexen Sachverhalten stellt sich die Frage, in welchem Staat Ihre Arbeitseinkünfte zu besteuern sind. Österreich hat unter anderem für solche Sachverhalte mit zahlreichen Staaten „Doppelbesteuerungsabkommen“ (kurz DBA) abgeschlossen.   Zur […]

weiterlesen

Leadership im Fokus: Emotion, Kognition und Verhalten

In der dynamischen Welt der Führung stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, nicht nur strategische Entscheidungen zu treffen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche zu entwickeln. Der folgende Beitrag beleuchtet die drei wesentlichen Ebenen der Führung – Emotion, Kognition und Verhalten – und zeigt auf, wie sie zusammenspielen, um effektives Leadership zu fördern. […]

weiterlesen
Leadership is core to the team

Die Benefitslandschaft im Wandel: Liegen Ihre Benefits im Trend?

Benefits sind in der heutigen Arbeitswelt weit mehr als bloß ein nettes Extra. Sie sind ein wesentlicher Faktor für die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen. Während traditionelle Benefits wie Firmenfeiern und der Austausch mit Kolleg:innen im Büro früher im Vordergrund standen, zeigen aktuelle Studien, dass sich die Prioritäten der Mitarbeiter:innen verschoben haben. Doch was sind […]

weiterlesen

Kurzupdate zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025

Nach dem Auslaufen der steuerfreien Mitarbeiterprämie per 31. Dezember 2024 haben sich viele Arbeitgebende gefragt, ob der Gesetzgeber für 2025 eine neue steuerliche Begünstigung für Bonuszahlungen und Zulagen schaffen wird. Eine solche sieht der Entwurf des Budgetbegleitgesetzes 2025 nun vor.   Arbeitgebende sollen im Jahr 2025 die Möglichkeit haben, ihren Arbeitnehmenden eine steuerfreie Mitarbeiterprämie von […]

weiterlesen

Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis

Benefits sind ein wichtiger Bestandteil moderner Vergütungsmodelle und tragen maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Doch wie gestaltet man Benefits arbeitsrechtlich korrekt? Welche Regelungen sollten diesbezüglich getroffen werden? In unserem P&O Breakfast vom 6. Mai 2025 haben wir gemeinsam mit unseren P&O-Kolleg:innen näher beleuchtet, was Arbeitgeber:innen zu beachten haben. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Punkte haben wir […]

weiterlesen