Herabsetzungsantrag Ihrer Einkommensteuervorauszahlungen bis spätestens 30. September 2020
Wie bereits in unserem Beitrag zur quartalsweisen ESt- und USt- Vorauszahlung erläutert, sind von Steuerpflichtigen, welche aufgrund von unterschiedlichen Gründen eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abgeben müssen, bereits vierteljährliche Vorauszahlungen (am 15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November.) an das Finanzamt leisten. Diese Vorauszahlungen werden aufgrund der letztveranlagten Einkommensteuererklärung mit Abgabenschuld automatisch erhöht. Sollten sich […]
Sozialpläne: Kein Betriebsausgabenabzug für freiwillige Abfertigungen in Abfertigung Neu?
Das BFG teilt die Ansicht der Finanzverwaltung, dass freiwillige Abfertigungen im System Abfertigung neu und der mit dem Hälftesteuersatz [1] besteuerte Teil von Sozialplanzahlungen stets zur Gänze vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen sind. Unternehmen, die angesichts der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Weltwirtschaft Restrukturierungen vornehmen, müssen dieses steuerliche Risiko bei der Verhandlung von Sozialplänen einplanen. […]
The way of working – vor, während und nach COVID-19
The way we worked… Wir standen auf, gingen unserer Morgenroutine nach und gelangten zu Fuß, mittels Auto, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln in die Arbeit. Wir saßen im Büro, die einen an einem fixen Arbeitsplatz, die anderen mussten sich einen Arbeitsplatz teilen und Home Office dürfte in unterschiedlichem Ausmaß genutzt werden. Die Arbeitsrealität von einem Laptop […]
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Rückkehr auf den Arbeitsplatz sowie mit Home-Office (Update)
Das ist eine aktualisierte Version des Beitrags vom 29.5.2020. Durch die COVID-19-Lockerungsverordnung und die bereits erfolgten Änderungen kam es zu einer langsamen Rückkehr zur „Normalität“: Nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen mit 30. April 2020 und der Wiedereröffnung der Lokale und Gasthäuser mit 15. Mai 2020 besteht nunmehr seit 15. Juni 2020 grundsätzlich auch keine Maskenpflicht […]
Höhere steuerfreie Beträge für Essensgutscheine ab 1. Juli 2020
Mit Wirkung ab 1. Juli 2020 wurden die steuerfreien Beträge für Essensgutscheine angehoben. In den Abgabenprüfungen der vergangenen Jahre haben die strittigen Voraussetzungen für die Steuerbefreiung für Essensgutscheine regelmäßig zu Abgabennachforderungen geführt. Der Gesetzgeber hat die Gesetzesänderung leider nicht dazu genutzt offene Fragen zu klären. Das BMF geht laut Info des BMF vom 12.05.2020 vorallem […]
Niedrigere Kurzarbeitsbeihilfe für Phase 2 der Covid-19 Kurzarbeit
Am 05.7.2020 hat das AMS auf seiner Homepage die neue Berechnungslogik bekannt gegeben, nach der sich die Kurzarbeitsbeihilfe für Erstanträge und Anträge auf Verlängerung der Kurzarbeit ab 1.6.2020 berechnet. Gerade bei einem niedrigen Ausmaß an kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden und bei Mitarbeitern mit hohen Bezügen führt die neue Berechnungslogik zu erheblich niedrigeren Beihilfen. Arbeitgeber, die bereits im […]
Change Management – Der vernachlässigte Erfolgsgarant
Studien zeigen, dass rund drei von vier Veränderungsinitiativen scheitern [1]. Dennoch wird Change Management bei Projekten häufig nur stiefmütterlich behandelt. Egal ob bei Umstrukturierungen im Unternehmen, bevorstehenden Betriebsübergängen, geplanten Verbesserungen der IT Landschaft oder einem Wechsel im Management, Veränderungen vielfältigster Art stehen in Unternehmen an der Tagesordnung. Häufig lassen sich Unternehmen bei großen Veränderungsprozessen fachmännisch […]
Aktuelles zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
Dienstgeber, die von Betriebsbeschränkungen oder Schließungen aufgrund der Verordnung BGBl II 2020/96 oder einem Betretungsverbot nach dem Epidemiegesetz (BGBl II 2020/74) betroffen waren, profitieren seit März 2020 von einer automatischen, verzugszinsenfreien Stundung der Sozialversicherungsbeiträge für die Beitragszeiträume Februar, März und April 2020 bis 31. 5. 2020. Dienstgebern, die von derartigen Beschränkungen nicht betroffen waren, die […]
Abrechnung der Covid-19 Kurzarbeit in der Personalverrechnung
Es kommt Klarheit in die Abrechnung der Covid-19 Kurzarbeit in der Personalverrechnung! Die Softwarehersteller beginnen mit der Programmierung der Lohnarten. Im Juni werden die meisten Anbieter jedoch noch keine getesteten Lohnarten für die endgültige Abrechnung zur Verfügung stellen können. Wir rechnen daher damit, dass jedenfalls noch im Juni nach der Handlungsempfehlung der WKO für eine […]
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Rückkehr auf den Arbeitsplatz sowie mit Home-Office
Die COVID-19-Lockerungsverordnung – sowie die bereits erfolgten Änderungen – ermöglichen eine langsame Rückkehr zur „Normalität“: Bereits mit 30. April 2020 sind die Ausgangsbeschränkungen ausgelaufen, seit 15. Mai 2020 können nun auch Gasthäuser und Lokale wieder Gäste bewirten und mit Ende Mai sollen Hotels und Beherbergungsbetriebe folgen und wieder öffnen können. Diese Schritte zurück in die […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.