Geplante Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen
Am 24. September 2025 wurde ein Gesetzesentwurf zur Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen als Regierungsvorlage (RV 212 BlgNR 28. GP) im Nationalrat eingebracht. Derzeit ist der Entwurf dem Ausschuss für Arbeit und Soziales im Nationalrat zur Beratung zugewiesen. Die wichtigsten geplanten Änderungen dieser Novelle haben wir im vorliegenden Blogbeitrag näher für Sie dargestellt. […]
Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004
Der EuGH hat in seinem aktuellen Urteil (Rechtssache C-203/24 vom 04.09.2025) im Fall eines niederländischen Schiffers mit liechtensteinischem Arbeitgeber, den „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004 bekräftigt. Art 13 EU-VO 883/2004 regelt, welche nationalen Sozialversicherungsbestimmungen im Fall einer grenzüberschreitenden Mehrfachtätigkeit gelten sollen. Denn Arbeitnehmer dürfen nur in einem Staat der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht unterliegen. Übt ein […]
Familienzeit und Karenz für den zweiten Elternteil: So profitiert man finanziell optimal
Familienzeit und Familienzeitbonus Direkt nach der Geburt eines Kindes gibt es die Möglichkeit für den zweiten Elternteil die Familienzeit („Papamonat“) in Anspruch zu nehmen. Dieser kann unter bestimmten Voraussetzungen durch den Familienzeitbonus finanziell unterstützt werden. Voraussetzungen Der Familienzeitbonus ist eine finanzielle Hilfe für den zweiten Elternteil und beträgt EUR 54,87 pro Tag (Wert für […]
Väterkarenz als Schlüssel zu moderner Elternschaft und nachhaltiger Gleichstellung – Aber auch als Hebel für viel Unternehmen (also lesen Sie ruhig weiter)
In einer zunehmend diversen und werteorientierten Arbeitswelt ist Gleichstellung weit mehr als ein gesellschaftliches Ideal – sie ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Die aktive Rolle von Vätern in der Kinderbetreuung ist dabei ein Schlüsselaspekt. Väterkarenz – also der bewusste Rückzug aus dem Berufsleben zugunsten der Familie – bietet das Potenzial, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen, Partnerschaftlichkeit zu […]
Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung
Ab 1. Jänner 2026 gilt in Österreich eine einheitliche Trinkgeldregel: Trinkgeld bleibt steuerfrei, dazu kommt eine bundesweit einheitliche Pauschalabgabe. Wir beleuchten Trinkgeld in der Gastronomie: Wo wirkt es als Booster, wo erzeugt es Druck oder Ungleichheiten? Trinkgeld ist ein kundennahes Incentive, das Verhalten ausrichtet, Erwartungen prägt und Ergebnisse verändert; seine Wirkung zeigt sich auf den […]
Trinkgeld richtig handhaben: Was Sie steuerlich wissen müssen und wie Sie sparen können!
Ob im Restaurant, bei Taxifahrten oder im Friseursalon: Trinkgelder gehören zum Alltag und sind für viele Dienstnehmer:innen eine wichtige Einnahmequelle. Doch längst ist Trinkgeld nicht mehr nur ein nettes Extra am Rande. Die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Trinkgeldern ist dabei nicht außer Acht zu lassen und kann je nach Berufsgruppe stark variieren. Je nach […]
Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
In der österreichischen Arbeitslandschaft ist das Urlaubsgeld mehr als nur ein Gehaltsbestandteil – es ist ein finanzieller Boost, der die Arbeitsmoral heben und die Lebensqualität der Mitarbeitenden verbessern kann. Spannend wird es, wenn wir betrachten, wie die unterschiedlich geregelte Auszahlung dieses Extras die Arbeitskultur beeinflusst. Unsere aktuelle Benefits-Studie zeigt, dass 37 % der Beschäftigten bereit […]
Sommerzeit ist für viele Menschen gleichbedeutend mit Urlaubszeit. Damit Erholung und Entspannung nicht durch rechtliche Probleme getrübt werden, bieten wir Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die häufigsten Fallstricke im österreichischen Urlaubsrecht – ergänzt durch praktische Tipps für den Arbeitsalltag. Kalenderjahr als Urlaubsjahr – was Sie als Arbeitgeber:in wissen sollten Im österreichischen Arbeitsrecht […]
Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
Sonderzahlungen wie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind zusätzliche finanzielle Zuwendungen zu den laufenden Bezügen, die nicht mehr wegzudenken sind. Umgangssprachliche werden Sonderzahlungen wie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, oftmals auch als 13. und 14. Lohn/Gehalt bezeichnet. In diesem Beitrag widmen wir uns der steuerlichen Einordnung dieser Sonderzahlungen, sowie spannenden Sonderfällen und Besonderheiten. Wussten Sie, dass… …das […]
Im österreichischen Einkommensteuergesetz („EStG“) finden sich zahlreiche Steuervorteile für Familien, wobei der Anspruch von der Einkommenshöhe abhängig sein kann. Welche Erleichterungen derzeit (Stand: 2025) gelten und wie Sie diese beantragen können, wird im folgenden Blogbeitrag thematisiert. Primäre Voraussetzung für die Geltendmachung steuerlicher Erleichterungen ist das Vorliegen eines Kindes, für welches ein mehr als sechs […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.