PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • Workforce Aktuell
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!

Sonderzahlungen wie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind zusätzliche finanzielle Zuwendungen zu den laufenden Bezügen, die nicht mehr wegzudenken sind. Umgangssprachliche werden Sonderzahlungen wie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, oftmals auch als 13. und 14. Lohn/Gehalt bezeichnet.

In diesem Beitrag widmen wir uns der steuerlichen Einordnung dieser Sonderzahlungen, sowie spannenden Sonderfällen und Besonderheiten.

Wussten Sie, dass…

…das Urlaubs- oder Weihnachtsgeld als Sonderzahlungen nicht durch ein Gesetz geregelt sind, sondern durch die unterschiedlichen Kollektivverträge. Alternativ können Sonderzahlungen auch im Arbeitsvertrag vereinbart werden, sollten Arbeitnehmende keinem Kollektivertrag unterliegen. Das bedeutet also: Wer keinem Kollektivvertrag unterliegt, hat grundsätzlich auch keinen Anspruch auf diese Sonderzahlungen, da es keinen gesetzlichen Anspruch darauf gibt. In welchen Monaten die Sonderzahlungen ausgezahlt werden müssen, hängt vom anzuwendenden Kollektivvertrag ab. In der Regel wird das Urlaubsgeld meist zwischen Mai und Juli und das Weihnachtsgeld im November oder Dezember ausgezahlt.

Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen können, erfahren Sie im aktuellen P&O Blogbeitrag von unserem Workforce Transformation Team.

Was ist an diesen Sonderzahlungen steuerlich besonders?

Grundsätzlich werden Sonderzahlungen (z.B. Einmalzahlung

en, Bonus, Urlaubs- und Weihnachtsgeld…) innerhalb des Jahressechstel, mit festen Steuersätzen begünstigt besteuert.

 

für die ersten EUR 620,00 0,00%
für die nächsten EUR 24.380,00 6,00%

 

für die nächsten EUR 25.000,00 27,00%

 

für die nächsten EUR 33.333,00 35,75%

 

darüber Tarifsteuersatz

 

Die Bemessungsgrundlage für den begünstigten Steuersatz ist die Summe der sonstigen Bezüge, abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge bis zum Jahressechstel. Bei Auszahlung der ersten Sonderzahlung ist zudem der Freibetrag von EUR 620,00 einmalig pro Jahr von der Lohnsteuerbemessungsgrundlage abzuziehen.

 

Wichtig: Die sonstigen Bezüge werden nur bis zur Grenze des (individuellen) Jahressechstels begünstigt besteuert! Sonderzahlungen, die betragsmäßig über das (individuelle) Jahressechstel hinausgehen, werden mit dem progressiven Tarifsteuersatz, wie laufende Bezüge, versteuert.

Jahressechstel

Das Jahressechstel ist ein individueller Freibetrag für Arbeitnehmende, und stellt den Höchstbetrag dar, bis zu welchem, Sonderzahlungen mit dem begünstigten Steuersatz besteuert werden können. Man kann grundsätzlich davon ausgehen, dass bei gleichbleibenden Bezügen das Jahressechstel zwei Monatsgehälter entspricht. Sonstige Bezüge können maximal bis zum (individuellen) Jahressechstel begünstigt besteuert werden. Überschreitungen, auch als „Jahressechstelüberhang“ bekannt, werden zusammen mit den laufenden Bezügen mit dem laufenden Tarifsteuersatz versteuert.

 

Achtung: Es gibt eine Bagatellgrenze! Sollte Ihr persönliches Jahressechstel die Bagatellgrenze (EUR 2.570,00 für 2025) nicht überschreiten, so werden die Sonderzahlungen nicht besteuert! Bei einem monatlichen Bruttogehalt von bis zu EUR 1.285,00 fällt somit keine Lohnsteuer auf die sonstigen Bezüge an.

 

Bei jeder Auszahlung einer Sonderzahlung (z.B. Bonus, Urlaubs- und Weihnachtsgeld…) ist das Jahressechstel neu zu berechnen.

Wird eine dem Vorjahr zuzuordnende Sonderzahlung erst im Folgejahr ausbezahlt, ist dies steuerrechtlich in jenem Jahr zu berücksichtigen, in dem die Auszahlung erfolgt.

 

Anmerkung: Die Arbeitnehmenden können dadurch steuerliche Nachteile haben, da es unter Umständen zu einem Jahressechstelüberhang kommt und Sonderzahlung daher mit dem Tarifsteuersatz zu besteuern sind

Sonderfälle

Das Urlaubsgeld wird im Normalfall bei Fälligkeit gemeinsam mit dem monatlichen Lohn/Gehalt von den Arbeitgebenden ausbezahlt.

In einigen Kollektivverträgen finden sich jedoch auch davon abweichende Regelungen. In einigen Kollektivverträgen sind Sonderzahlungen quartalsweise oder erst beim Urlaubsantritt vorgesehen. Das trifft etwa auf die Versicherungsbranche (nur im Innendienst), die Gastronomie und Hotellerie zu.

Eine weitere Sonderregelung besteht im Hinblick auf das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG). Arbeitnehmende, die dem BUAG unterliegen, erhalten das Urlaubsgeld erst mit tatsächlichem Urlaubsantritt.

Weitere Sonderregelungen findet sich beispielsweise im Kollektivvertrag „Bauhilfsgewerbe“ sowohl für Angestellte und Arbeiter:innen. Im Falle von Angestellten, die nicht dem BUAG unterliegen, ist das Urlaubsgeld mit Antritt des ersten Urlaubs fällig. Sollte kein Urlaub konsumiert werden, ist das Urlaubsgeld am Ende des Kalenderjahres auszubezahlen. Diese Regelung finden sich auch im Kollektivvertrag „Eisen- und Metallverarbeitendes Gewerbe“. In diesem Kollektivvertrag ist zudem noch zu beachten, dass bei einer Aufteilung des Urlaubes, jeweils nur der entsprechende aliquote Anteil des Urlaubszuschusses ausbezahlt wird.

 

Sollten Sie zur Berechnung des Jahressechstels, zu weiteren Sonderformen oder zu Ihrem Kollektivvertrag Fragen haben, steht Ihnen das P&O Team gerne zur Verfügung.

FB twitter Linkedin
Foto von Carina Siess
Carina Siess Senior Associate, P&O Tax Consulting Kontakt aufnehmen
Foto von Rosa Maria Kotras
Rosa Maria Kotras Trainee, P&O Tax Consulting
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Geplante Änderung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für freie Dienstnehmer:innen
  • Klargestellt: EuGH bestätigt „Wesentlichkeitsbegriff“ des Art 13 EU-VO 883/2004
  • Familienzeit und Karenz für den zweiten Elternteil: So profitiert man finanziell optimal
  • Väterkarenz als Schlüssel zu moderner Elternschaft und nachhaltiger Gleichstellung – Aber auch als Hebel für viel Unternehmen (also lesen Sie ruhig weiter)
  • Zwischen Anerkennung und Anreiz: Trinkgeld und seine Wirkung

Workforce Aktuell abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Code Snippet ma-customfonts 3.4.3